Küchenlampen – heimelig und funktionell

Küchenlampen – heimelig und funktionellVorbei sind die Zeiten, als die Küche ein reiner „Zweckraum“ zur Zubereitung des Essens war. Vorbei sind die Zeiten der „nackten“, kalten Neonröhre zur Ausleuchtung an der Küchendecke. Die Küche gilt mittlerweile als Herzstück einer Wohnung oder eines Hauses. Wo finden die schönsten Partys statt? Wo trifft sich die Familie zu den gemeinsamen Mahlzeiten? Wo kocht man gemeinsam mit Freunden bei einem Glas Wein? Und wo trinkt man die schnelle Tasse Kaffee mit den Nachbarn und merkt gar nicht wie die Zeit vergeht? Richtig! In der Küche.

Licht ist wichtig für unser Leben, es beeinflusst unsere Stimmung, fördert unsere Aktivität und hilft natürlich besser zu sehen.

Die Wahl der richtigen Küchenlampe ist eine wichtige Entscheidung und oft kein leichtes Unterfangen. Denn Lampe ist nicht gleich Lampe. Sie soll ansehnlich sein und eine angenehme Atmosphäre verbreiten und doch so funktionell sein, dass genügend Licht zur Küchenarbeit zur Verfügung steht. Mit dieser Übersicht erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Welt der Küchenlampen, ihren Ausführungen und ihrer Leuchtmittel.

Welches Licht wird benötigt? Eine kleine Definition

Man kann Licht eigentlich in 3 Kategorien einteilen. Das zentrale Licht ist dazu ausgelegt, den Raum optimal auszuleuchten. Ist dieses Licht per Dimmer variabel, können Sie ganz einfach vom zentralen Licht zum Stimmungslicht wechseln und Sie erzeugen im Handumdrehen eine gemütliche Atmosphäre und verleihen dem Raum Charakter, der zum Verweilen einlädt. Das Arbeitslicht soll eine Arbeitsfläche ausleuchten, um gefahrfrei arbeiten zu können. Von oben oder von vorne installiert, sollte es störende und dadurch gefährlich werden könnende Schatten  vermeiden.

In einer Küche sollten optimaler Weise alle drei Lichtkategorien abgedeckt werden können.

Deckenlampe, Hängelampe, Wandstrahler und die passenden Leuchtmittel

Die Deckenlampe wird, wie der Name schon sagt, direkt an der Decke befestigt. In der Regel sind so konzipiert, dass sie den kompletten Raum ausleuchten können. Wenn mehrere Strahler an einer Leiste vorhanden sind, kann man diese einzeln in verschiedene Positionen ausrichten, um das Licht gleichmäßig im Raum zu verteilen.  Die optimale Platzierung an der Küchendecke wäre dementsprechend in der Mitte des Raumes. Da diese Ausführung der Küchenbeleuchtung in der Regel ohne Lampenschirm ist, braucht man einer eventuell entstehenden Schattenwirkung keine große Beachtung schenken. Es werden viele Designs angeboten, die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Ob nun klassisch, modern, zeitlos oder extravagant. Wer die Wahl hat, hat ja bekanntlich auch die Qual.

Die Hängelampe, auch Pendellampe genannt, wird zwar ebenfalls an der Decke befestigt, verfügt aber über eine Verlängerung der Aufhängung, so dass sie in den Raum hinabhängt. Mit welcher Distanz zur Decke sie angebracht wird, ist variabel. Hängelampen eignen sich nicht zur Ausleuchtung eines ganzen Raumes, sondern eher zur Akzentuierung eines bestimmten Bereiches der Küche, zum Beispiel direkt über dem Esstisch. Man sollte aber darauf achten, dass sie nicht zu tief in den Raum hineinragt. Schnell könnte man sich den Kopf anschlagen.

Eine Faustregel besagt, dass eine Pendelleuchte ca. 75 cm bis 80 cm über der auszuleuchtenden Stelle hängen sollte, um perfektes Licht zu gewährleisten. Es gibt allerdings auch sogenannte Zugpendelleuchten, die über ein Spiralkabel höhenverstellbar sind. Man kann sie je nach Bedarf ein Stück runterziehen und auch wieder Richtung Decken nach oben schieben. Wie schon erwähnt, ist eine Hängelampe nicht dazu ausgelegt einen kompletten Raum mit Licht zu versorgen. Wenn Sie die Möglichkeit haben mehrere Lampen getrennt voneinander zu betätigen, können Sie wahlweise entscheiden, was gerade ausgeleuchtet werden soll. Der komplette Raum für funktionelles Arbeiten oder nur ein Teil der Küche, um ein stimmungsvolles Abendessen zu genießen. Das wäre die optimale Lösung.

Auch bei einer Hängelampe sind Ausführungen und Varianten kaum aufzuzählen. Es gibt sie mit Lampenschirmen in verschiedenen Formen, Farben und verschiedenen Materialien, in Form von Kronleuchtern oder als Lichtleiste. Erlaubt ist, was gefällt. Beachten Sie, dass die Wahl des Lampenschirms bei einer Hängelampe große Auswirkungen auf die Schattenwirkung hat. Ein nach unten gerichteter Lampenschirm aus geschlossenem, dunklem Material  reduziert den entstehenden Lichtkegel. Helles oder durchsichtiges Material, wie Glas, lässt einen größeren Lichtkegel zu. Lampenschirme mit nach oben gerichteter Öffnung strahlen das Licht hauptsächlich nach oben ab, sodass man eigentlich darunter nur eine indirekte Beleuchtung erhält.

Wandstrahler sind eher drauf ausgelegt einen bestimmten Arbeitsplatz ausreichend zu beleuchten, damit ein zuverlässiges und sicheres Arbeiten in der Küche möglich ist. Man kann sie in die entsprechende Richtung drehen, wo eben gerade eine gute Ausleuchtung benötigt wird. Eine schlecht ausgeleuchtete Arbeitsfläche kann sehr schnell zu Schnitt- oder Brandwunden führen. Sicher verfügen die meisten Einbauküchen über bereits integrierte Arbeitsleuchten, wie über dem Herd zum Beispiel, aber oft sind diese nicht ausreichend. Hier kann der eine oder andere Wandstrahler sicher hilfreich sein. Ebenso wie bei der Pendelleuchte, sollte man hier auf die Schattenwirkung achten. Ob sie nun von oben oder von vorne die Fläche ausleuchtet, Schattenbildung sollte zur eigenen Sicherheit vermieden werden.

Hat man sich nun für eine Lampenart entschieden, steht man vor einer weiteren Aufgabe. Welche Leuchtmittel sind geeignet? Es gibt Glühbirnen, LED-Birnen, Leuchtstoffröhren, Halogenlampen oder auch Energiesparlampen. Es gibt dimmbare Leuchtmittel oder auch welche, die kerzenähnlich flackern. Sie unterscheiden sich in der Lichtqualität, Energieverbrauch und Lebensdauer und natürlich dem Preis.

Kaltes Licht wirkt belebend und aufmunternd, während warmes Licht eher gemütlich ist und dämpfend auf den menschlichen Organismus wirkt. Lichtquellen haben unterschiedliche Lichtfarben, die von der jeweiligen Farbtemperatur abhängen. Je höher die Farbtemperatur, desto kühler und bläulicher das erzeugte Licht. Warmes Licht strahlt gelblich. Hier lassen Sie sich am besten im einschlägigen Fachhandel kompetent beraten, damit Sie ein optimales Ergebnis mit der von Ihnen gewählten Lampenform erhalten, um sich rundherum wohlfühlen zu können.

Stromsparen, Energiebewusstsein und Nachhaltigkeit bei der Beleuchtung

Rund 1/7 des Strombedarfes eines Privathaushalts fließt in die Beleuchtung. Wenn Sie einige Tipps und Tricks beachten, können Sie hier richtiges Geld sparen und auch der Umwelt etwas Gutes tun.

Wer kennt ihn nicht, den Begriff der „Festbeleuchtung“? Achten Sie darauf, dass nur das Licht brennt, wo es benötigt wird. Sie lesen ein Buch, dann nutzen Sie eine entsprechende Leselampe, anstatt der kompletten Raumbeleuchtung. Nutzen Sie zusätzlich das vorhandene Tageslicht.

Tauschen Sie noch vorhandene „alte“ Glühbirnen gegen sparsame LED-Leuchtmittel aus.  Bei den alten Glühlampen werden nur 5% der verbrauchten Energie in Licht und sage und schreibe 95% in Wärme umgewandelt. Sie wollen doch nicht heizen, oder?

LED-Leuchtmittel sind sparsam im Energieverbrauch, jedoch benötigen sie je nachdem eine gewisse Zeitspanne bis sie ihre komplette Leuchtkraft entwickelt haben. Setzen Sie diese zielsicher an Orten und Lampen ein, die nicht ständig an- und ausgeknipst werden. Das spart nicht nur Energie, sondern schont auch die Lebensdauer des Leuchtmittels.

Lange nachbrennendes Licht auf der Treppenstiege oder das vergessene Licht im Keller, wären auch noch als unnötige „Stromfresser“ zu erwähnen. Diesem Stromverbrauch kann man mit der Installation von Bewegungsmeldern entgegen treten. Die Melder garantieren Licht, wenn es gebraucht wird und schalten es ab, wenn es nicht mehr gebraucht wird. Effektiv, stromsparend und die Installationskosten haben sich recht zügig wieder amortisiert.

Wenn Sie sich diese kleinen Tipps zu Herzen nehmen, werden Sie bald eine Stromersparnis feststellen. Spätestens bei der nächsten Rechnung Ihres Stromlieferanten.

Spielen Sie mit dem Gestaltungselement Licht, lassen Sie Licht in Ihr Leben und Ihr Gemüt und sparen Sie dabei auch noch Energie. Eine Aufgabe, die mit Hilfe dieser kleinen Übersicht und Einführung nun für Sie keine unüberwindbare Herausforderung mehr sein sollte.

Durchstöbern Sie mit Spaß und Kreativität die Lampengeschäfte und Ihnen wird bald ein Licht aufgehen.

Scroll to Top